Sanitätsdienst

Schnelle Hilfe bei Veranstaltungen

Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Hier leistet der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes ebenso schnelle Hilfe wie im Katastrophenfall. Der Sanitätsdienst ist auch zur Stelle, wenn Menschen verschüttet wurden: mit den Rettungshunden.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Sanitätsdienstes sorgen bei Veranstaltungen mit dem Sanitätswachdienst dafür, dass verletzte oder erkrankte Menschen schnell und kompetent versorgt werden können. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.

Ebenso wichtig ist der Einsatz der DRK Sanitäter bei Blutspende-Terminen. Sie übernehmen die Nachbetreuung der Spender, messen Blutdruck und stellen sicher, dass die notwendige Ruhezeit nach der Blutspende eingehalten wird.

Durch die regelmäßigen Einsätze sind die DRK Sanitäterinnen und Sanitäter erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach Massenkarambolagen oder einem Zugunglück, unterstützt der Sanitätsdienst die Einsatzkräfte vor Ort. Die Sanitäterinnen und Sanitäter haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK Katastrophenhilfe.

Eine besondere Einheit des DRK Sanitätsdienstes sind die Rettungshundestaffeln. Sie kommen zum Einsatz, wenn Menschen im Zuge eines Rettungseinsatzes erst gesucht werden müssen: bei Verschüttungen durch Gasexplosionen oder wenn Menschen im Wald oder in der Fläche vermisst werden.


Aufgabenfelder der Bereitschaften

Der Betreuungsdienst des DRK hilft in akuten Notsituationen.

Erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz.

Wie agieren die Bereitschaften im Katastrophenschutz?

Die Kreisauskunftsbüros sind Ihre Anlaufstelle für die Suche einer oder eines Vermissten.

Im Rahmen der Krisenintervention leisten wir Erste Hilfe für die Seele.

Welche Unterstützung erhalten die Bereitschaften von den Vierbeinern?

Erfahren Sie mehr über den Sanitätsdienst der DRK Bereitschaften.

Der Betreuungsdienst des DRK hilft in akuten Notsituationen.

Erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz.

Wie agieren die Bereitschaften im Katastrophenschutz?

Die Kreisauskunftsbüros sind Ihre Anlaufstelle für die Suche einer oder eines Vermissten.

Im Rahmen der Krisenintervention leisten wir Erste Hilfe für die Seele.

Welche Unterstützung erhalten die Bereitschaften von den Vierbeinern?

Erfahren Sie mehr über den Sanitätsdienst der DRK Bereitschaften.


Mitmachen

beim Roten Kreuz in Sachsen
Ein Telefon ist zu sehen. Im Hintergrund sieht man einen Computer auf dem Schreibtisch stehen.

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Ehrenamt für Sie zu finden.

Mit rund 3.500 ehrenamtlichen Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Sachsen auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

Die Bergwacht ist in allen Mittelgebirgen des Freistaates Sachsen im Einsatz. Sie gewährleistet mit ihren knapp 600 Angehörigen die Sicherheit von Bergsteigern, Skifahrern und Wanderern oftmals in unwegsamen Gebieten.

Ein Mitglied des DRK hängt seine Rettungsjacke auf einen Haken. Daneben hängen einige weitere DRK-Rettungsjacken in leuchtendem Orange.

Lesen Sie hier, wie Ehrenamt Ihr Leben und das vieler anderer bereichern kann.

Hier erfahren Sie, wo das Jugendrotkreuz in Sachsen zum Einsatz kommt.

Erfahren Sie, wleche Aufgaben die Wasserwacht in Sachsen übernimmt.

Wir stellen Ihnen die Hilfe durch die Wohlfahrts- und Sozialarbeit vor.

Ein Telefon ist zu sehen. Im Hintergrund sieht man einen Computer auf dem Schreibtisch stehen.

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Ehrenamt für Sie zu finden.

Mit rund 3.500 ehrenamtlichen Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Sachsen auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

Die Bergwacht ist in allen Mittelgebirgen des Freistaates Sachsen im Einsatz. Sie gewährleistet mit ihren knapp 600 Angehörigen die Sicherheit von Bergsteigern, Skifahrern und Wanderern oftmals in unwegsamen Gebieten.

Ein Mitglied des DRK hängt seine Rettungsjacke auf einen Haken. Daneben hängen einige weitere DRK-Rettungsjacken in leuchtendem Orange.

Lesen Sie hier, wie Ehrenamt Ihr Leben und das vieler anderer bereichern kann.

Hier erfahren Sie, wo das Jugendrotkreuz in Sachsen zum Einsatz kommt.

Erfahren Sie, wleche Aufgaben die Wasserwacht in Sachsen übernimmt.

Wir stellen Ihnen die Hilfe durch die Wohlfahrts- und Sozialarbeit vor.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende