You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Sowohl in diesen schweren Stunden als auch in anderen akuten Krisensituationen leisten – zumeist ehrenamtliche – Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes "Erste Hilfe für die Seele" und psychosoziale Akuthilfe für Betroffene. Sie sind da, hören zu, begleiten.
Zum Einsatz geht es immer mindestens zu zweit, damit im Rahmen der kurzfristigen Begleitung und individuellen Betreuung Betroffene auch bei organisatorischen Aufgaben unterstützt und das soziale Netz oder weiterführende Hilfen mobilisiert werden können.
Helferinnen und Helfer in der psychosoziales Notfallversorgung arbeiten fast immer in Grenzsituationen. Sie treffen auf Menschen, die gerade mit schweren Schicksalsschlägen konfrontiert wurden. Doch schon in der spezifischen Ausbildung, für die DRK einheitliche Mindeststandards existieren, lernen die Helfer, sich ihrer Rolle bewusst zu sein und sich – trotz der zum Teil sehr intensiven Begleitung – nicht mit dem Schicksal der Betroffenen zu identifizieren.