You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Die 160.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.
Die Aufgaben orientieren sich vorrangig an Bedarf und Notlagen vor Ort. Aufgabenschwerpunkte der Bereitschaften sind insbesondere:
In Sachsen sind rund 4.000 Ehrenamtliche der Bereitschaften aktiv – sie unterstützen die mobilen Blutspendezentren des DRK und retten durch die Ausbildung von Ersthelferinnen und Ersthelfern jedes Jahr Menschenleben. Sie stellen den Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen, versorgen Verletzte nach einem Verkehrsunfall und sorgen für die psychologische Betreuung von Betroffenen. Fehlt es an Notunterkünften oder müssen Mahlzeiten zubereitet werden, sind die Bereitschaften zur Stelle. Bei der Suche von Verschütteten kommen die feinen Spürnasen der Rettungshunde zum Einsatz. Um die Suche vermisster Angehöriger nach Unfällen/Katastrophen kümmern sich die Helferinnen und Helfer des Suchdienstes.
Aufgrund der Vielfalt der zu lösenden Aufgaben im Katastrophen- und Zivilschutz ist es grundsätzlich erforderlich, dass die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes in verschiedene Aufgabenfelder aufgeteilt sind.