Bereitschaften Sachsen

Die 160.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.

Die Aufgaben orientieren sich vorrangig an Bedarf und Notlagen vor Ort. Aufgabenschwerpunkte der Bereitschaften sind insbesondere:

  • Ausbildung der Bevölkerung in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Erster Hilfe und Sanitätsausbildung
  • Betreuungsdienst, unter anderem Soziale Betreuung/Unterkunft, Psychosoziale Notfallversorgung, Verpflegung
  • Unterstützung bei der Spende von Blut und Blutbestandteilen zur Versorgung der Bevölkerung mit  Blutprodukten
  • Fernmeldedienst/Informations- und Kommunikationstechnik
  • Medizinisch-pflegerischer Ergänzungsdienst
  • Sanitätswesen, unter anderem Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen, Rettungsdienst
  • Rettungshundearbeit
  • Auskunftswesen bei Konflikten, Katastrophen und Großschadenslagen
  • Technik und Sicherheit/Logistik, unter anderem Gefahrschutz/Sicherheit, Gas, Wasserversorgung und -  entsorgung, Behelfsunterkünfte, Zeltbau, Transportdienst, Elektrotechnik, Trinkwasseraufbereitung


In Sachsen sind rund 4.000 Ehrenamtliche der Bereitschaften aktiv – sie unterstützen die mobilen Blutspendezentren des DRK und retten durch die Ausbildung von Ersthelferinnen und Ersthelfern jedes Jahr Menschenleben. Sie stellen den Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen, versorgen Verletzte nach einem Verkehrsunfall und sorgen für die psychologische Betreuung von Betroffenen. Fehlt es an Notunterkünften oder müssen Mahlzeiten zubereitet werden, sind die Bereitschaften zur Stelle. Bei der Suche von Verschütteten kommen die feinen Spürnasen der Rettungshunde zum Einsatz. Um die Suche vermisster Angehöriger nach Unfällen/Katastrophen kümmern sich die Helferinnen und Helfer des Suchdienstes.

Helfen Sie gemeinsam mit uns – werden Sie Teil der DRK Bereitschaften in Sachsen!

Aufgabenfelder der Bereitschaften

Aufgrund der Vielfalt der zu lösenden Aufgaben im Katastrophen- und Zivilschutz ist es grundsätzlich erforderlich, dass die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes in verschiedene Aufgabenfelder aufgeteilt sind.

Aufgabenfelder

der Bereitschaften

Der Betreuungsdienst des DRK hilft in akuten Notsituationen.

Erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz.

Wie agieren die Bereitschaften im Katastrophenschutz?

Die Kreisauskunftsbüros sind Ihre Anlaufstelle für die Suche einer oder eines Vermissten.

Im Rahmen der Krisenintervention leisten wir Erste Hilfe für die Seele.

Welche Unterstützung erhalten die Bereitschaften von den Vierbeinern?

Erfahren Sie mehr über den Sanitätsdienst der DRK Bereitschaften.

Der Betreuungsdienst des DRK hilft in akuten Notsituationen.

Erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeiten im Bevölkerungsschutz.

Wie agieren die Bereitschaften im Katastrophenschutz?

Die Kreisauskunftsbüros sind Ihre Anlaufstelle für die Suche einer oder eines Vermissten.

Im Rahmen der Krisenintervention leisten wir Erste Hilfe für die Seele.

Welche Unterstützung erhalten die Bereitschaften von den Vierbeinern?

Erfahren Sie mehr über den Sanitätsdienst der DRK Bereitschaften.


Mitmachen

beim Roten Kreuz in Sachsen
Ein Telefon ist zu sehen. Im Hintergrund sieht man einen Computer auf dem Schreibtisch stehen.

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Ehrenamt für Sie zu finden.

Mit rund 3.500 ehrenamtlichen Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Sachsen auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

Die Bergwacht ist in allen Mittelgebirgen des Freistaates Sachsen im Einsatz. Sie gewährleistet mit ihren knapp 600 Angehörigen die Sicherheit von Bergsteigern, Skifahrern und Wanderern oftmals in unwegsamen Gebieten.

Ein Mitglied des DRK hängt seine Rettungsjacke auf einen Haken. Daneben hängen einige weitere DRK-Rettungsjacken in leuchtendem Orange.

Lesen Sie hier, wie Ehrenamt Ihr Leben und das vieler anderer bereichern kann.

Hier erfahren Sie, wo das Jugendrotkreuz in Sachsen zum Einsatz kommt.

Erfahren Sie, wleche Aufgaben die Wasserwacht in Sachsen übernimmt.

Wir stellen Ihnen die Hilfe durch die Wohlfahrts- und Sozialarbeit vor.

Ein Telefon ist zu sehen. Im Hintergrund sieht man einen Computer auf dem Schreibtisch stehen.

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Ehrenamt für Sie zu finden.

Mit rund 3.500 ehrenamtlichen Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Sachsen auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

Die Bergwacht ist in allen Mittelgebirgen des Freistaates Sachsen im Einsatz. Sie gewährleistet mit ihren knapp 600 Angehörigen die Sicherheit von Bergsteigern, Skifahrern und Wanderern oftmals in unwegsamen Gebieten.

Ein Mitglied des DRK hängt seine Rettungsjacke auf einen Haken. Daneben hängen einige weitere DRK-Rettungsjacken in leuchtendem Orange.

Lesen Sie hier, wie Ehrenamt Ihr Leben und das vieler anderer bereichern kann.

Hier erfahren Sie, wo das Jugendrotkreuz in Sachsen zum Einsatz kommt.

Erfahren Sie, wleche Aufgaben die Wasserwacht in Sachsen übernimmt.

Wir stellen Ihnen die Hilfe durch die Wohlfahrts- und Sozialarbeit vor.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende