Am 21. September 2023 trainierten die Air Rescue Spezialist (ARS) der Wasserwacht die Hubschraubergestützte Wasserrettung an der Elbe bei Torgau. Gemeinsam mit der Bundeswehr und der Bundespolizei nahmen 15 ehrenamtliche Einsatzkräfte vom Standort Ost teil. Aus Sachsen waren diesmal 5 Luftretter der Wasserwacht Sachsen beteiligt.
Weiterlesen
Was war passiert? In den frühen Morgenstunden des 6. Juni wurde in der südukrainischen Stadt Nowa Kachowka der Staudamm eines Wasserkraftwerkes zerstört. Dies löste eine Flutwelle mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung aus.
Auf Ersuchen des Ukrainischen Roten Kreuzes und unter Koordination des Bundesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wurden kurz darauf mehrere Tonnen Hilfsgüter und zwei Rettungsboote aus der neu aufgebauten sächsischen Landesverstärkung in das Katastrophengebiet geliefert.
Weiterlesen
Anlässlich der Übergabe humanitärer Hilfsgüter am 18.08.2023 in Dresden, dankt der Botschafter der Ukraine in Deutschland, Oleksii Makeiev, den sächsischen Bürgerinnen und Bürger für die bisher geleistete Unterstützung.
Weiterlesen
Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) feiert in diesem Jahr ihren 140. Geburtstag. Ein Anlass, um nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft zu blicken. „Ich danke allen Freiwilligen der Wasserwacht für ihr herausragendes Engagement. Wie alle unsere Gemeinschaften steht auch die Wasserwacht vor einer Reihe von Herausforderungen, die wir gemeinsam angehen“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. „Dabei sind wir einmal mehr auf das großartige Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, aber auch auf die Unterstützung der Gesellschaft und der Politik…
Weiterlesen
13.000 Euro haben Wander- und Kletterfreunde der DRK Bergwacht gespendet, damit diese besser auf Vegetationsbrände vorbereitet ist. Die Anschaffung neuer Technik ist in Arbeit. Auch in Zukunft wird man bei Waldbränden auf die Bergwacht zählen können.
Weiterlesen
… dann ist Übung der Bergwacht – schließlich soll unter realen Bedingungen trainiert werden und da gehört auch ein „Patient“ dazu. Am vergangenen Wochenende trafen sich dafür 20 angehende Bergretterinnen und Bergretter sowie 6 Ausbilder zum jährlichen Ausbildungscamp der Bergwacht Sachsen, in diesem Jahr im Zittauer Gebirge. Ganz egal, ob gerade frisch dabei oder schon kurz vor der Prüfung: von Knotenkunde über die Rettung aus schwierigem Gelände bis hin zur Spaltenrettung konnten im Übungsareal an der „Böhmischen Aussicht“ in der Nähe vom Aussichtsberg „Töpfer“ alle etwas Neues lernen oder…
Sachsen hat einen neuen britischen Honorarkonsul. Daniel Senf übernimmt dieses Ehrenamt und der Öffentlichkeit wurde er heute im Rahmen eines Besuches bei der größten Ehrenamtsorganisation in Sachsen vorgestellt. Mit Herrn Senf reiste eine hochrangige Delegation nach Sachsen.
Weiterlesen
Der Arbeitgeberverband des sächsischen Roten Kreuzes hat sich am 19. Juni 2023 mit der Gewerkschaft Verdi auf einen Tarifabschluss für die Entgeltrunde 2023 bis 2025 vorläufig geeinigt. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sozial- und Gesundheitsberufen sind bis zu 14% höhere Entgelte möglich.
Weiterlesen
Anlässlich des Weltflüchtlingstag am 20. Juni setzt sich die Liga Sachsen aktiv für ein Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz ein. Die Mitgliedsverbände der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen engagieren sich maßgeblich haupt- und ehrenamtlich in der Unterstützung von Menschen in Notlagen, bei der Ankunft und den weiteren Schritten zur Integration.
Weiterlesen
Am vergangenen Wochenende (10.06.) fand der Wettbewerb der Unfallkasse Sachsen der Schulsanitätsdienste in Dresden statt. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 30 Mannschaften und zahlreiche Helfende der
ASB Sachsen Jugend, Johanniter-Jugend Sachsen, Malteser Jugend Sachsen und des Jugendrotkreuz Sachsen auf dem Gelände der DGUV Akademie Dresden.
Weiterlesen