Rettungshundearbeit

Der Einsatz von Rettungshunden spielte in den beiden Weltkriegen vornehmlich in Sanitätseinheiten eine Rolle. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Rettungshundearbeit im Deutschen Roten Kreuz außer bei der Bergwacht zunächst nur noch von einigen Individualisten betrieben. Das beharrliche Bemühen dieser Spezialisten, ihre gut ausgebildeten Suchhunde in die Aufgaben und Arbeit des Roten Kreuzes einzubringen, wurde schließlich belohnt.

Informationen, die durch Rettungshunde gewonnen werden können, sind in die Einsatz- und Alarmpläne des Landesverbandes, der Kreisverbände sowie der Rettungsleitstellen einbezogen. Die Suche nach Personen nach Verschüttungen, zum Beispiel durch Gasexplosionen, aber auch bei der Suche nach vermissten Personen, zum Beispiel verwirrte Menschen, in der Fläche sind ein häufiger Einsatzanlass.

Die Rettungshundeführung ist als Helferin und Helfer des Sanitätsdienstes des Deutschen Roten Kreuzes Mitglied der jeweiligen DRK Bereitschaft. Er nimmt am Dienst in seiner DRK Bereitschaft wie alle anderen teil. Da die Rettungshundeführung jedoch ein zeitaufwendiges Ausbildungs- und Trainingsprogramm mit ihrem Rettungshund durchlaufen muss, wird ihnen diese Möglichkeit vorrangig anderer Dienste eingeräumt. Der Rettungshund ist Eigentum der Rettungshundeführerin oder des Rettungshundeführers. Gemeinsam bilden beide das Rettungshundeteam. Durch den Zusammernschluss mehrerer Teams entstehen die, für die effiziente Ausführung von Sucheinsätzen notwendigen, Rettungshundestaffeln.


Aufgabenfelder

der Bereitschaften

Der Betreuungsdienst des DRK hilft in akuten Notsituationen.

Wie agieren die Bereitschaften im Katastrophenschutz?

Die Kreisauskunftsbüros sind Ihre Anlaufstelle für die Suche einer oder eines Vermissten.

Im Rahmen der Krisenintervention leisten wir Erste Hilfe für die Seele.

Welche Unterstützung erhalten die Bereitschaften von den Vierbeinern?

Erfahren Sie mehr über den Sanitätsdienst der DRK Bereitschaften.

Der Betreuungsdienst des DRK hilft in akuten Notsituationen.

Wie agieren die Bereitschaften im Katastrophenschutz?

Die Kreisauskunftsbüros sind Ihre Anlaufstelle für die Suche einer oder eines Vermissten.

Im Rahmen der Krisenintervention leisten wir Erste Hilfe für die Seele.

Welche Unterstützung erhalten die Bereitschaften von den Vierbeinern?

Erfahren Sie mehr über den Sanitätsdienst der DRK Bereitschaften.


Mitmachen

beim Roten Kreuz in Sachsen
Ein Telefon ist zu sehen. Im Hintergrund sieht man einen Computer auf dem Schreibtisch stehen.

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Ehrenamt für Sie zu finden.

Mit rund 3.500 ehrenamtlichen Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Sachsen auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

Die Bergwacht ist in allen Mittelgebirgen des Freistaates Sachsen im Einsatz. Sie gewährleistet mit ihren knapp 600 Angehörigen die Sicherheit von Bergsteigern, Skifahrern und Wanderern oftmals in unwegsamen Gebieten.

Ein Mitglied des DRK hängt seine Rettungsjacke auf einen Haken. Daneben hängen einige weitere DRK-Rettungsjacken in leuchtendem Orange.

Lesen Sie hier, wie Ehrenamt Ihr Leben und das vieler anderer bereichern kann.

Hier erfahren Sie, wo das Jugendrotkreuz in Sachsen zum Einsatz kommt.

Erfahren Sie, wleche Aufgaben die Wasserwacht in Sachsen übernimmt.

Wir stellen Ihnen die Hilfe durch die Wohlfahrts- und Sozialarbeit vor.

Ein Telefon ist zu sehen. Im Hintergrund sieht man einen Computer auf dem Schreibtisch stehen.

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Ehrenamt für Sie zu finden.

Mit rund 3.500 ehrenamtlichen Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Sachsen auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

Die Bergwacht ist in allen Mittelgebirgen des Freistaates Sachsen im Einsatz. Sie gewährleistet mit ihren knapp 600 Angehörigen die Sicherheit von Bergsteigern, Skifahrern und Wanderern oftmals in unwegsamen Gebieten.

Ein Mitglied des DRK hängt seine Rettungsjacke auf einen Haken. Daneben hängen einige weitere DRK-Rettungsjacken in leuchtendem Orange.

Lesen Sie hier, wie Ehrenamt Ihr Leben und das vieler anderer bereichern kann.

Hier erfahren Sie, wo das Jugendrotkreuz in Sachsen zum Einsatz kommt.

Erfahren Sie, wleche Aufgaben die Wasserwacht in Sachsen übernimmt.

Wir stellen Ihnen die Hilfe durch die Wohlfahrts- und Sozialarbeit vor.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende